Kapitel 7

Dr. Bernd Kokavecz

Eine kleine Übung: Die Klasse Bruch


Arbeitsbogen BRUCH

Melden Sie sich auf unserem Rechnersystem an.

Öffnen Sie ein Terminal

starten Sie das Script termin19102000

In Ihrem Heimatverzeichnis finden Sie nun einige hilfreiche Dateien.

Im Verzeichnis SOFTWARE, das sie beim Download meiner Dokumentation erhalten, finden Sie die entsprechenden Dateien im Unterverzeichnis "bruch".

Öffnen Sie die Datei bruch0.py mit Hilfe eines Editors.

Bruch hat die Attribute Zähler und Nenner. Eine Reihe von Methoden sind bereits programmiert. Mit Hilfe der Testumgebung kann die Klasse Bruch getestet werden.

Aufgabe 1:

Lernziel: Python-Code nach Vorlagen ergänzen

· Arbeiten Sie das Programm durch, lesen Sie sorgfältig die Kommentare!

· Vervollständigen Sie die Methoden "Kehrwert_bilden" und "erweitern_mit" und fügen Sie den fehlenden Kommentar ein (vergl Vorgaben). Testen Sie die Programmierung durch Aufruf von bruch0.py

Aufgabe 2:

Lernziel: importierte Module nutzen

· Starten Sie das Programm bruch2.py. Es benutzt die im Modul bruch0 und in xterm deklarierten Klassen. Das Programm stellt eine etwas komfortablere Testumgebung zur Verfügung.

· Zum Verständnis des Moduls xterm betrachten Sie die entsprechende Dokumentation.

· In der Testumgebung ist eine (nicht sehr mathematische) Programmierung vorgenommen worden, um das Kürzen zu perfektionieren. Verstehen Sie die Lösung?

Aufgabe 3:

Lernziel: Der Vererbungsmechanismus unter Python

· Es wird eine neue Klasse SuperBruch gebildet, die alle Attribute und Methoden von Bruch übernimmt. "Klauen" Sie aus bruch2.py die Lösung, um eine zusätzliche Methode "kürzen" zu programmieren, über die dann die Klasse "SuperBruch" verfügt. Testen Sie Ihre Programmierung mit Hilfe der vorgegebenen Testumgebung.

Aufgabe 4:

Lernziel: Vertiefung des Vererbungsgedankens

Von SuperBruch wird nun eine Weitere Klasse abgeleitet, die RBruch (Rechenbruch) heißt. Diese Klasse soll in der Lage sein, nicht nur monadische Operationen, sondern auch diadische Operationen durchzuführen. Damit erhält RBruch die Qualität eines Bruchrechners. Um auf einen zweiten Operanden zugreifen zu können (ein Objekt der Klasse SuperBruch) muss das Objekt der Klasse RBruch das andere Objekt "kennen". Bei der Objekterzeugung aus RBruch wird deshalb als Parameter die Referenz auf den zweiten Operanden übergeben (vergl. rechenbruch.py).

· Ergänzen Sie RBruch um die Methoden "subtrahiere", "multipliziere", "dividiere" (ggf. als Hausaufgabe).

python zurück zur Startseite

Dr. Bernd Kokavecz
Datum: 25.10.2000
dr.bernd@kokavecz.de